Studien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) zum Thema Vitaminversorgung kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: Vitaminmangel und dadurch bedingte Krankheiten kommen in Deutschland äußerst selten vor. Deutschland sei ein Vitaminmangelland – das wird nicht selten gemeldet oder in Sozialen Netzwerken kolportiert.
Besondere Ernährung für besondere Umstände
Diese Meldungen spiegeln aber die tatsächliche Situation der Vitaminversorgung kaum wider, vielmehr werden Verbraucher dadurch nicht selten verunsichert – und meinen dann, vermeintlich ungünstige Ernährungs- und Lebensgewohnheiten durch Einnahme von Vitaminpräparaten ausgleichen zu müssen.
Allerdings fehlt bislang ein eindeutiger Nachweis, dass ungünstiges Ernährungsverhaltens durch Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kompensiert werden kann.
Anders sieht es bei bestimmten Krankheiten oder in besonderen Lebenssituationen aus: Eine gezielte Ergänzung der Nahrung mit einzelnen Vitaminen und anderen Nährstoffen ist zum Beispiel (immer nach Rücksprache mit dem Arzt) sinnvoll bei:
- Neugeborenen (Vitamin K)
- Säuglingen: Vitamin D und Fluorid
- Frauen mit Schwangerschaftswunsch: Folsäure
- Schwangere und Stillende: Jodid und unter Umständen auch Eisen
- Bei Mangel an Sonnenlicht: Vitamin D
Was tun gegen Vitaminmangel?
Die DGE empfiehlt jedem die Verwendung von jodiertem und fluoridiertem Speisesalz – denn besonders in bestimmten Regionen Deutschlands können durchaus Mangelerscheinungen an diesen Stoffen auftreten.Eine zuverlässiges Bild der Vitaminversorgung eines Menschen erfordert aufwändige Blut- oder Urinuntersuchungen, so dass normalerweise zur Beurteilung der Vitaminversorgung Erhebungen zum Essverhalten genutzt werden. Dabei wird die Nährstoffzufuhr auf Basis des ermittelten Lebensmittelverzehrs berechnet und mit Referenzwerten verglichen – Werten also, die bei nahezu allen gesunden Menschen mangelbedingte Gesundheitsschäden ausschließen und für volle Leistungsfähigkeit sorgen. Der Vergleich mit den Referenzwerten dient der Orientierung – doch auch eine rechnerisch bestehende Unterversorgung weist noch nicht unbedingt auf einen wirklichen Mangel hin. Personen, die die Referenzwerte nicht erreichen, sind nicht zwangsläufig unterversorgt. Allerdings sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihren individuellen Nährstoffbedarf durch die Nahrung decken, je weiter ihre Zufuhr vom Referenzwert nach unten abweicht.
Problem-Vitamine bei Jung und Alt
Bei der großen Mehrzahl der Vitamine werden die Werte erreicht oder überschritten, von den zum Beispiel oben genannten Ausnahmen einmal abgesehen. Darüber hinaus sind bestimmte Altersgruppen oder auch Menschen in besonderen Lebensumständen eher als der Durchschnitt betroffen – unterschritten werden zum Beispiel die Werte für Folat, Vitamin D und Vitamin A bei 7- bis 11-jährigen Mädchen, der Wert für Vitamin C bei 6 bis 11 Monate alten Säuglingen und über 65-jährigen Menschen in Pflegeheimen.
Vitamin D ist das einzige Vitamin, das der Mensch nicht nur aus Lebensmitteln bezieht, sondern selbst mithilfe von Sonnenstrahlung bilden kann. Die Zufuhr von Vitamin D über Lebensmittel macht mit 10 bis 20 % nur einen kleinen Teil der Vitamin D-Versorgung aus. Menschen, die sich häufig in der Sonne aufhalten, können die notwendige Versorgung durch die Vitamin D-Produktion des Körpers problemlos erreichen. Wer – warum auch immer – wenig oder gar nicht in der Sonne sein kann, für den ist die Zufuhr von Vitamin D notwendig.
Alles in allem darf, wer sich gut und gesund ernährt, recht sicher davon ausgehen, jedem drohenden Vitaminmangel wirksam begegnen zu können.
Beweg dich – dann denkst du besser & lebst entspannter!
In unserer schnelllebigen Gesellschaft fällt es vielen Menschen zunehmend schwer, einen klaren Kopf zu bewahren. Konzentrationsprobleme, innere Unruhe, Erschöpfung oder das Gefühl, „neben sich zu stehen“, sind verbreitet. Dabei wird oft übersehen, dass mentale und geistige Fitness trainierbar sind – ähnlich wie Muskeln oder Ausdauer. Und eine der einfachsten, wirkungsvollsten Methoden ist: Laufen.
Zeckenalarm: So schützt du dich in der Hochsaison
Die Sonne kommt raus, die Natur erwacht – und mit ihr leider auch: Zecken. Ab April beginnt ihre aktive Phase, mit einem Höhepunkt in den Monaten Mai und Juni. Wer jetzt draußen unterwegs ist – sei es im Park, im Garten oder beim Wandern – sollte besonders achtsam sein. Denn Zecken sind nicht nur lästig, sondern können ernsthafte Krankheiten wie FSME und Borreliose übertragen.
Deine Reiseapotheke: Extra-Tipps für deinen nächsten Trip + Bonus-Checkliste
Damit Medikamente auch unterwegs ihre volle Wirksamkeit behalten, ist die richtige Lagerung entscheidend. Gerade bei Hitze, Feuchtigkeit oder langen Flugreisen können Arzneimittel Schaden nehmen – und im Ernstfall unbrauchbar werden. Wir geben Ihnen ein paar hilfreiche Tipps und eine Checkliste, damit Sie auch nichts Wichtiges für Ihre Reiseapotheke vergessen!
Die Reiseapotheke: Ein Muss für jeden Koffer
Sonne, Strand, Berge und Entspannung – doch auch im Urlaub nehmen kleinere Beschwerden leider keine Auszeit. Ob ein plötzlich auftretender Infekt, Magenprobleme oder der allseits beliebte Besuch der Stechmücken – kleine Zwischenfälle gehören manchmal einfach dazu. Gut, wenn man vorbereitet ist!
Eine sorgfältig gepackte Reiseapotheke ist der beste Reisebegleiter – sie spart Zeit, Nerven und manchmal sogar den Weg zur Apotheke im Ausland. Wir zeigen, welche Medikamente und Hilfsmittel in die Reiseapotheke gehören, wie Sie diese sicher aufbewahren und mit unserer praktischen Checkliste behalten Sie dabei ganz einfach den Überblick.
Gerne beraten wir Sie auch vor Ort.
Frühjahrsmüdigkeit: Mythos oder wahr?
Die Vögel zwitschern, die Sonne strahlt, die Natur explodiert i– und du? Könntest dich am liebsten wieder ins Bett verkriechen. Willkommen in der Welt der Frühjahrsmüdigkeit! Doch ist das wirklich ein Naturgesetz mit einer wissenschaftlichen Erklärung oder eher eine bequeme Ausrede für anhaltende Winterträgheit?
Achtung Pollenflug!
Jedes Jahr der gleiche Ärger: Frühlingszeit = Heuschnupfenzeit.
Pollenallergien können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Eine präzise allergologische Diagnostik durch Fachärzte ist essenziell, um die individuellen Allergieauslöser zu identifizieren und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Denn nur wer weiß, worauf der Körper reagiert, kann eine Hyposensibilisierung erwägen. Bei einer Hyposensibilisierung wird der Körper nach und nach an das Allergen gewöhnt, das er irrtümlicher Weise als gefährlich einstuft und bekämpft. Neben der medizinischen Therapie tragen verschiedene Vermeidungsstrategien dazu bei, die Symptome zu lindern und den Kontakt mit Pollen zu reduzieren.