Klar, früher war ja alles besser – sagt man oft, stimmt aber natürlich nicht so ohne weiteres. Richtig an der Binsenweisheit ist allerdings: So richtig ganz, ganz früher, also vor hunderttausend Jahren vielleicht, war aus körperlicher Sicht einiges tatsächlich besser, und zwar aus einem einfachen Grund. Bis dahin nämlich lebten die Menschen in den tropischen Gegenden Afrikas, in der Klimazone also, an die sie sich in den vorangegangenen 2 Millionen angepasst hatten. Vieles, unter anderen die Vitamin-D-Versorgung des Menschen ist bis heute im Wesentlichen angepasst an diese tropischen Verhältnisse, die in der Wiege der Menschheit herrschten.
Die Sonne als Vitamin D Spender
Vitamin D ist das einzige Vitamin, dass der Körper des Menschen selbst produzieren kann – allerdings braucht er dazu das Licht der Sonne. Trifft die Sonnenstrahlung auf die Haut, wird dort Vitamin D gebildet. Ohne die Sonne aber findet die Produktion des lebenswichtigen Vitamins nicht oder nur sehr eingeschränkt statt. Heute wohnen wir überall auf dem Erdball – und damit wird gerade in nördlichen Regionen, im Winter und durch unseren Kleidung implizierenden Lebensstil die Sache mit der Vitamin-D-Versorgung kritisch.
Vitamin D gegen Krankheiten
Eine Ergänzung von Vitamin D im Winter zählt deshalb zu den sinnvollsten Nahrungsergänzungen überhaupt und kann einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit leisten. Vitamin D ist wichtig für den Calcium- und Phosphatstoffwechsel und hilft, vielen chronischen Krankheiten vorzubeugen. Außerdem scheint es von zentraler Bedeutung für ein funktionierendes Immunsystem. Die Hälfte des Jahres mit einem Mangel an Vitamin D zu verleben, bedeutet daher eine erkennbare Belastung für den Körper und kann ein Risiko für die Gesundheit darstellen.
Alternativen zum Sonnenlicht
Die natürlichste und beste Vitamin D Quelle für unseren Körper stellt zweifelsfrei die Sonne dar in Verbindung mit der Haut dar. Nur steht die Sonne, wie gesagt, ja gerade in den Wintermonaten nur sehr eingeschränkt zur Verfügung.
Aber es gibt Alternativen zum Sonnenlicht: Verbringen Sie so viel Zeit wie möglich im Freien, um die wenige Sonne auszunutzen. Nehmen Sie Ihr Mittagessen im Freien auf der Terrasse oder Ihrem Balkon ein und gehen Sie spazieren, selbst wenn Ihr Gesicht und Ihre Hände die einzigen Körperteile sind, die nicht bedeckt sind. Tragen Sie an sonnigen Wintertagen für einen Spaziergang keinen hohen Sonnenschutz auf – es sei denn, Sie sind z.B. im Ski-Urlaub oder verbringen wirklich lange Zeit draußen. Auch die Sonnenbank kann – in Maßen – helfen, den Vitamin D Anteil im Körper zu erhöhen. Moderne Geräte verfügen über einen ausgewogenen UVA/UVB-Mix. Man sollte diese Möglichkeit jedoch nur gezielt einsetzen und nicht Fall übertreiben. Makrele, Lachs und Eigelb sind die Nahrungsmittel mit dem höchsten Gehalt an Vitamin D. Die einfachste Art der Vitamin-D-Versorgung kann mit Hilfe von Vitamin-D-Kapseln erfolgen. Auf diese Weise können Sie gezielt jene Vitamin-D-Menge zuführen, die Sie persönlich benötigen – am besten fragen Sie danach in Ihrer Apotheke.
Beweg dich – dann denkst du besser & lebst entspannter!
In unserer schnelllebigen Gesellschaft fällt es vielen Menschen zunehmend schwer, einen klaren Kopf zu bewahren. Konzentrationsprobleme, innere Unruhe, Erschöpfung oder das Gefühl, „neben sich zu stehen“, sind verbreitet. Dabei wird oft übersehen, dass mentale und geistige Fitness trainierbar sind – ähnlich wie Muskeln oder Ausdauer. Und eine der einfachsten, wirkungsvollsten Methoden ist: Laufen.
Zeckenalarm: So schützt du dich in der Hochsaison
Die Sonne kommt raus, die Natur erwacht – und mit ihr leider auch: Zecken. Ab April beginnt ihre aktive Phase, mit einem Höhepunkt in den Monaten Mai und Juni. Wer jetzt draußen unterwegs ist – sei es im Park, im Garten oder beim Wandern – sollte besonders achtsam sein. Denn Zecken sind nicht nur lästig, sondern können ernsthafte Krankheiten wie FSME und Borreliose übertragen.
Deine Reiseapotheke: Extra-Tipps für deinen nächsten Trip + Bonus-Checkliste
Damit Medikamente auch unterwegs ihre volle Wirksamkeit behalten, ist die richtige Lagerung entscheidend. Gerade bei Hitze, Feuchtigkeit oder langen Flugreisen können Arzneimittel Schaden nehmen – und im Ernstfall unbrauchbar werden. Wir geben Ihnen ein paar hilfreiche Tipps und eine Checkliste, damit Sie auch nichts Wichtiges für Ihre Reiseapotheke vergessen!
Die Reiseapotheke: Ein Muss für jeden Koffer
Sonne, Strand, Berge und Entspannung – doch auch im Urlaub nehmen kleinere Beschwerden leider keine Auszeit. Ob ein plötzlich auftretender Infekt, Magenprobleme oder der allseits beliebte Besuch der Stechmücken – kleine Zwischenfälle gehören manchmal einfach dazu. Gut, wenn man vorbereitet ist!
Eine sorgfältig gepackte Reiseapotheke ist der beste Reisebegleiter – sie spart Zeit, Nerven und manchmal sogar den Weg zur Apotheke im Ausland. Wir zeigen, welche Medikamente und Hilfsmittel in die Reiseapotheke gehören, wie Sie diese sicher aufbewahren und mit unserer praktischen Checkliste behalten Sie dabei ganz einfach den Überblick.
Gerne beraten wir Sie auch vor Ort.
Frühjahrsmüdigkeit: Mythos oder wahr?
Die Vögel zwitschern, die Sonne strahlt, die Natur explodiert i– und du? Könntest dich am liebsten wieder ins Bett verkriechen. Willkommen in der Welt der Frühjahrsmüdigkeit! Doch ist das wirklich ein Naturgesetz mit einer wissenschaftlichen Erklärung oder eher eine bequeme Ausrede für anhaltende Winterträgheit?
Achtung Pollenflug!
Jedes Jahr der gleiche Ärger: Frühlingszeit = Heuschnupfenzeit.
Pollenallergien können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Eine präzise allergologische Diagnostik durch Fachärzte ist essenziell, um die individuellen Allergieauslöser zu identifizieren und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Denn nur wer weiß, worauf der Körper reagiert, kann eine Hyposensibilisierung erwägen. Bei einer Hyposensibilisierung wird der Körper nach und nach an das Allergen gewöhnt, das er irrtümlicher Weise als gefährlich einstuft und bekämpft. Neben der medizinischen Therapie tragen verschiedene Vermeidungsstrategien dazu bei, die Symptome zu lindern und den Kontakt mit Pollen zu reduzieren.