Zähneputzen ist wichtig, wenn man schöne und gesunde Zähne haben und erhalten möchte – klar soweit, jedem bekannt und erstmal nichts neues. Dass Erkrankungen von Zähnen und Mundraum aber weitreichende Auswirkungen auf den Bewegungsapparat oder auch das Herz-Kreislauf-System haben können, wissen vielleicht nicht so sehr viele Menschen, und auch die Zusammenhänge von Mundgesundheit und chronischen Erkrankungen sind manchem vielleicht neu. Wir haben im Folgenden ein paar Fakten rund um das Thema „Gesund beginnt im Mund“ zusammengefasst:
Der menschliche Körper ist ein überaus komplexes System,
dessen Zellen, Gewebe, Organe und Subsysteme in vielfältigen Wechselwirkungen miteinander stehen. Daher wirkt sich die Erkrankung eines Bereiches – zum Beispiel eben eine Entzündung im Mundraum – oft auch auf andere Bereiche oder auch auf den gesamten Körper aus.
Zahnfleischentzündungen, Karies oder Entzündungen in der Mundhöhle äußern sich daher oft nicht nur mit lokalen Symptomen, sondern auch mit Schmerzen und anderen Krankheitsanzeichen in weit entfernten Körperregionen.
Als Teil der Mundschleimhaut übernimmt das Zahnfleisch (medizinisch Gingiva) wichtige Aufgaben:
Es umgibt die Zähne und ist durch unzählige Fasern mit den einzelnen Zähnen verbunden. Diese festen Verbindungen sorgen gemeinsam mit den Zahnwurzeln für die notwendige Stabilität der Zähne, die auch einem kräftigen Zubeißen standhält. Das Zahnfleisch wirkt wie ein Siegel um die Zahnhälse und verhindert das Eindringen von Speisebrei, Plaque oder Bakterien in den Bereich der Zahnwurzel und schütz so schützt vor Keimen und Infektionen. Gesundes Zahnfleisch weist eine zartrosa Färbung auf und blutet nicht beim Zähneputzen. An der Oberfläche sind leichte Erhebungen spürbar – auch in den Zahnzwischenräumen sitzt das Zahnfleisch stabil.
Der Begriff Mundflora bezeichnet den gesamten Bereich der Mikroorganismen im Mund. Einige Milliarden Bakterien und verschiedene Hefen leben im feuchten und wohltemperierten Milieu der Mundhöhle. Etwa zwei Drittel der oralen Mikroben befinden sich auf der Zungenoberfläche. Die Mundflora schützt in erster Linie vor Krankheitserregern, die sich in der Mundhöhle einnisten möchten und ist essentiell wichtig für eine gesunde und gut funktionierende Verdauung. Noch bevor die Nahrung in den Magen gelangt, finden bereits im Mund erste Verdauungsprozesse und biochemische Vorgänge statt. Deshalb ist es auch so wichtig, gut und ausgiebig zu kauen.
Eine aus dem Gleichgewicht geratene Mundflora begünstigt Entzündungen,
die sich eben nicht nur auf den unmittelbar umgebenden Bereich im Mund, sondern auch in anderen Regionen des Körpers auswirken können, zum Beispiel:
Entzündungen im Mundraum können den gesamten Bewegungsapparat aus der Balance bringen. Häufige Symptome dabei sind:
• Spannungskopfschmerz
• muskuläre Verspannungen in Hals und Nacken
• Rückenschmerzen
• Hüft- oder Kniebeschwerden
Auslöser dieser und ähnlicher Beschwerden ist häufig die Schonhaltung infolge einer schmerzhaften Entzündung des Zahnmarks oder einer Kieferentzündung, bei der man nur noch auf einer Seite kaut. Dadurch entstehen muskuläre Dysbalancen und kleine Fehlhaltungen, die sich auf die Wirbelsäule und das gesamte Skelett auswirken können.
Ein ähnlicher Effekt ergibt sich durch andere zahnmedizinische Probleme: sowohl durch eine Fehlstellungen von Zähnen und Kiefer, die den normalen Bewegungsablauf beeinträchtigen, wie zum Beispiel auch eine Dauerbelastung beim nächtlichen Zähneknirschen (Bruxismus).
Die Abklärung einer möglichen zahnmedizinischen Ursache lohnt insbesondere dann, wenn die obig genannten Symptome über einen längeren Zeitraum auftreten und bisherige Untersuchungen (Allgemeinmedizin, Orthopädie, Rheumatologie etc.) keine Hinweise auf mögliche Ursachen für die Muskel- bzw. Gelenkprobleme erbracht haben.
Bei länger andauernden Entzündungen im Mundraum können sich Krankheitserreger ungehemmt vermehren,
zudem bildet das absterbende Gewebe zahlreiche Giftstoffe. Diese können über die Blutbahn in den gesamten Körper gelangen, und das wiederum kann unter anderem zu Beeinträchtigungen des Herz-Kreislauf-Systems führen: Die Entzündungserreger verringern die Elastizität der Blutgefäße und steigern damit das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Problematisch ist das vor allem deshalb, weil die Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems oft lange unentdeckt bleibt. Umso wichtiger sind die halbjährlichen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt, damit mögliche Entzündungen frühzeitig ausgeheilt werden können.
Ebenfalls eine gefährliche Wechselwirkung kann zwischen entzündlichen Erkrankungen im Mundraum und Diabetes mellitus auftreten:
Zum einen erhöht Diabetes das Parodontitis-Risiko, zum anderen beeinflussen die Entzündungserreger den Blutzuckerspiegel und fördern die Insulinresistenz des Diabetes-Patienten. Eine ähnliche Wechselwirkung lässt sich auch bei Rheuma und rheumatischer Arthritis beobachten: Entzündungserreger aus dem Mundraum können in die Gelenke gelangen – umgekehrt erschwert die eingeschränkte Mobilität von Kiefergelenk und Händen die Mundhygiene und vergrößert damit das Entzündungsrisiko.
Diabetes- und Rheuma-Patienten sollten allein deshalb besonders auf die täglichen Mundhygiene achten und regelmäßig zum Zahnarzt gehen. Zusätzliche Prophylaxemaßnahmen, insbesondere die regelmäßige professionelle Zahnreinigung, sind hier besonders empfehlenswert.
Zeckenalarm: So schützt du dich in der Hochsaison
Die Sonne kommt raus, die Natur erwacht – und mit ihr leider auch: Zecken. Ab April beginnt ihre aktive Phase, mit einem Höhepunkt in den Monaten Mai und Juni. Wer jetzt draußen unterwegs ist – sei es im Park, im Garten oder beim Wandern – sollte besonders achtsam sein. Denn Zecken sind nicht nur lästig, sondern können ernsthafte Krankheiten wie FSME und Borreliose übertragen.
Deine Reiseapotheke: Extra-Tipps für deinen nächsten Trip + Bonus-Checkliste
Damit Medikamente auch unterwegs ihre volle Wirksamkeit behalten, ist die richtige Lagerung entscheidend. Gerade bei Hitze, Feuchtigkeit oder langen Flugreisen können Arzneimittel Schaden nehmen – und im Ernstfall unbrauchbar werden. Wir geben Ihnen ein paar hilfreiche Tipps und eine Checkliste, damit Sie auch nichts Wichtiges für Ihre Reiseapotheke vergessen!
Die Reiseapotheke: Ein Muss für jeden Koffer
Sonne, Strand, Berge und Entspannung – doch auch im Urlaub nehmen kleinere Beschwerden leider keine Auszeit. Ob ein plötzlich auftretender Infekt, Magenprobleme oder der allseits beliebte Besuch der Stechmücken – kleine Zwischenfälle gehören manchmal einfach dazu. Gut, wenn man vorbereitet ist!
Eine sorgfältig gepackte Reiseapotheke ist der beste Reisebegleiter – sie spart Zeit, Nerven und manchmal sogar den Weg zur Apotheke im Ausland. Wir zeigen, welche Medikamente und Hilfsmittel in die Reiseapotheke gehören, wie Sie diese sicher aufbewahren und mit unserer praktischen Checkliste behalten Sie dabei ganz einfach den Überblick.
Gerne beraten wir Sie auch vor Ort.
Frühjahrsmüdigkeit: Mythos oder wahr?
Die Vögel zwitschern, die Sonne strahlt, die Natur explodiert i– und du? Könntest dich am liebsten wieder ins Bett verkriechen. Willkommen in der Welt der Frühjahrsmüdigkeit! Doch ist das wirklich ein Naturgesetz mit einer wissenschaftlichen Erklärung oder eher eine bequeme Ausrede für anhaltende Winterträgheit?
Achtung Pollenflug!
Jedes Jahr der gleiche Ärger: Frühlingszeit = Heuschnupfenzeit.
Pollenallergien können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Eine präzise allergologische Diagnostik durch Fachärzte ist essenziell, um die individuellen Allergieauslöser zu identifizieren und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Denn nur wer weiß, worauf der Körper reagiert, kann eine Hyposensibilisierung erwägen. Bei einer Hyposensibilisierung wird der Körper nach und nach an das Allergen gewöhnt, das er irrtümlicher Weise als gefährlich einstuft und bekämpft. Neben der medizinischen Therapie tragen verschiedene Vermeidungsstrategien dazu bei, die Symptome zu lindern und den Kontakt mit Pollen zu reduzieren.
Alles über Blut: Aufbau, Funktion und diagnostische Tests
Blut ist ein lebenswichtiger Bestandteil unseres Körpers. Es versorgt Organe mit Sauerstoff, transportiert Nährstoffe, reguliert die Körpertemperatur und spielt eine Schlüsselrolle im Immunsystem. Doch was genau steckt im Blut, wie funktioniert es, und welche Untersuchungen gibt es? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Blut.