Allgemeine Tipps zur Lagerung auf Reisen:
1. Kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahren
Die meisten Medikamente sollten bei Raumtemperatur (15–25 °C) gelagert werden. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen – zum Beispiel im Auto oder am Strand.
Tipp: Medikamente immer im Handgepäck oder in einer gut isolierten Tasche transportieren, nicht im Kofferraum oder aufgegebenen Gepäck.
2. Originalverpackung und Beipackzettel mitnehmen
Das schützt nicht nur vor Licht und Feuchtigkeit, sondern hilft auch bei Nachfragen im Ausland oder beim Zoll. Der Beipackzettel enthält zudem wichtige Hinweise zur Einnahme und Lagerung.
3. Kühlpflichtige Medikamente richtig transportieren
Einige Medikamente – z. B. Insulin oder bestimmte Augentropfen – müssen kühl (2–8 °C) gelagert werden. Dafür eignen sich:
- Kühlboxen oder Reise-Kühltaschen bei alltäglichen Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen, Durchfall, Insektenstiche)
-
Kühlakkus oder spezielle Kühlelemente, die nicht direkt an das Medikament gelegt werden (um Einfrieren zu vermeiden)
-
Kühlgel-Hüllen, die mehrere Stunden die Temperatur halten
Achtung: Bei Flugreisen vorher mit der Airline klären, ob Kühlmittel im Handgepäck erlaubt sind.
4. Medikamente im Handgepäck transportieren
Besonders bei Flugreisen sollten alle wichtigen Medikamente ins Handgepäck – inklusive Notfallmedikation und einem kleinen Vorrat für einige Tage.
Warum? Aufgabegepäck kann verloren gehen oder extremen Temperaturen ausgesetzt sein.
5. Feuchtigkeit vermeiden
Vor allem Brausetabletten, Pulver und Dragees sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Deshalb:
- Trockenmittelbeutel in der Box lassen
- Keine Medikamente im Badezimmer oder in feuchten Taschen aufbewahren
6. Haltbarkeit prüfen
Vor Reiseantritt sollte die Haltbarkeit aller Medikamente kontrolliert werden. Abgelaufene Präparate nicht mitnehmen – sie können an Wirksamkeit verlieren oder im schlimmsten Fall schädlich sein.
7. Kinder- und tiersicher lagern
Bei Reisen mit Kindern oder Haustieren: Medikamente sicher verstauen, z. B. in abschließbaren Taschen oder Koffern.
Sie wissen nicht genau, was Sie einpacken sollen? Kein Problem! Ihre Apotheke vor Ort steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Ob Sie ans Meer, in die Berge oder in die Tropen reisen – das Apothekenteam kennt die typischen Gesundheitsrisiken verschiedener Reiseziele und stellt gemeinsam mit Ihnen eine individuell passende Reiseapotheke zusammen. Auch persönliche Bedürfnisse und Dauermedikamente werden berücksichtigt. Kommen Sie einfach vorbei – wir helfen Ihnen, entspannt und gut vorbereitet in den Urlaub zu starten!
Checkliste: Das gehört in die Reiseapotheke
Allgemeine Medikamente
- Schmerzmittel (z. B. Paracetamol, Ibuprofen)
- Fiebermittel (evtl. Fiebersaft für Kinder)
- Mittel gegen Durchfall (z. B. Loperamid)
- Elektrolytlösung / Rehydrationspulver
- Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen
- Mittel gegen Verstopfung (mildes Abführmittel)
- Mittel gegen Reiseübelkeit (z. B. Tabletten, Kaugummis)
Erkältungs- & Allergiemittel
- Nasenspray (abschwellend)
- Halsschmerztabletten / Lutschtabletten
- Hustenlöser / Hustenstiller
- Antihistaminika (gegen Allergien, Insektenstiche)
Haut & Wundversorgung
- Wunddesinfektionsmittel
- Wund- und Heilsalbe (z. B. bei Schürfwunden, Sonnenbrand)
- Insektenstich-Gel oder Juckreizlinderer
- Pflaster in verschiedenen Größen
- Blasenpflaster
- Sterile Kompressen
- Mullbinden, Fixierbinde
- Verbandklammern / -pflaster
- Pinzette & Schere (klein)
- Zeckenzange oder -karte
- Einmalhandschuhe
Sonnenschutz & Insektenschutz
- Sonnencreme mit hohem LSF
- After-Sun-Lotion oder Aloe Vera Gel
- Insektenspray für Haut & Kleidung
- Mückennetz (bei tropischen Reisen)
Individuelle Medikamente
- Alle regelmäßig einzunehmenden Medikamente (ausreichende Menge!)
- Kopien der Rezepte (besonders bei Reisen ins Ausland)
- Notfallmedikation (z. B. Asthmaspray, Insulin etc.)
Zusätzliche Utensilien
- Digitales Fieberthermometer (bruchsicher)
- Kühlbeutel (optional, z. B. bei Prellungen)
- Mundschutz & ggf. Selbsttests
- Kondome / Verhütungsmittel
- Reiseimpfpass / Impfpass
- Notfallnummern & Adresse der nächsten Botschaft / Krankenhäuser
- Reiseversicherungskarte & Auslandskrankenschein (z. B. EHIC)
Hier finden Sie die Checkliste zum Download:
